News

Herausgeberin der Reihe Edition Room 28: Hannelore Brenner.  Für Buchhändler: Verlags-Nummer: 524544


8. Mai 2025

Neuerscheinung: Die Mädchen von Zimmer 28

Am 28. Mai  2025 erscheint eine umfassend überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe des 2004 erstmals im Droemer Verlag erschienenen Buches. Das Buch vervollständigt das Room 28 Bildungsprojekt um sein wichtigstes Grundelement, von dem alles Weitere ausging, insbesondere die (Wander-)Ausstellung und das Room 28 Bildungsprojekt mit all seinen Bausteinen. Zu ihnen gehören die Publikationen der Edition Room 28. 

Die Neuausgabe ist ein Beitrag zur Stärkung der Erinnerungskultur, gegen Antisemitismus und Geschichtsvergessenheit. 

Authentische Zeugnisse aus Theresienstadt – das Tagebuch von Helga Pollak, Flaškas Poesiealbum, Gedichte, Briefe, Kinderzeichnungen – und Erinnerungen bilden das Herz dieser dokumentarischen Erzählung über „Die Mädchen von Zimmer 28“. Sie waren 12 bis 14 Jahre alt, als sie zwischen 1942 und 1944 auf engstem Raum im Mädchenheim L 410 im Ghetto Theresienstadt zusammenlebten. Immer wieder wurden Mädchen jäh aus ihren Reihen gerissen; sie mussten antreten zum gefürchteten Transport nach Osten. Neue Mädchen kamen, neue Freundschaften entstanden. Dann wurde auch diese Gemeinschaft durch Transport erschüttert.

Und doch erlebten die Mädchen zuweilen ihr Zimmer 28 als eine Insel der Freundschaft und Hoffnung. In der Obhut engagierter Betreuerinnen lernten, malten und sangen sie oder nahmen an Aufführungen der Kinderoper „Brundibár“ teil. Sie wuchsen zu einer Gemeinschaft zusammen, die sich eine eigene Hymne und Flagge schuf und eine Organisation gründete, den „Ma‘agal“ – hebräisch für Kreis und, im übertragenen Sinne: Vollkommenheit. -  Am Ende werden die meisten der Kinder nach Auschwitz-Birkenau transportiert. Was sie dann erlebten, wo und wie sie befreit wurden, auch davon berichtet diese Neuausgabe. 

Die Mädchen von Zimmer 28

Ukrainische und hebräische Ausgabe des Brundibár-Kinderbuches

Im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine kam Anfang 2024 die ukrainische Ausgabe des Kinderbuches Brundibár. Wie Aninka und Pepíček den Leierkastenmann besiegten heraus. Im März 2025 folgte die hebräische Ausgabe. Mit dem Buch wollen wir Kindern Mut machen. Denn die Botschaft der Kinderoper von Hans Krása und Adolf Hoffmeister, auf der das Buch beruht, lautet: Freundschaft, Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Solidarität die Quelle unserer Kraft. -  Mit dem Kinderbuch ist das Brundibár. Lese- und Geschenk-Projekt für Kinder verbunden. Im Rahmen des Projektes schenken wir Bücher an ukrainisch- und hebräischsprachige Kinder. Es ist ein Projekt des Vereins Room 28 und der Edition Room 28. Bei Interesse schreiben Sie uns. Mehr erfahren Sie auf der Website des Vereins.

Brundibár-Projekt

Die Produktion der ukrainischen und der hebräischen Ausgabe wurde vom Auswärtigen Amt Deutschland gefördert. Die Motive des Projektes gehen aus dem Nachwort zur hebräischen Ausgabe hervor - die Begleittexte gibt es in diesem Buch auf Deutsch und Hebräisch. Das Projekt wurde vom Opernregisseur Mstislav Pentkovsky inspiriert. Mehr auf der Website des Vereins Room 28. 

Brundibár-Projekt auf der Website des Vereins Room 28:

Motive des Brundibár-Projekts

Unsere Spendenkampagne Betterplace:


Modul. Kindheitsbiographien im historischen Kontext

Was erlebten "Die Mädchen von Zimmer 28“ ehe sie ins Ghetto Theresienstadt deportiert wurden? Was geschah in ihrer Heimat, in Österreich und in der Tschechoslowakei, als ihr Leben aus der Bahn geriet? Das neue Modul des Room 28 Bildungsprojektes erzählt den historischen Kontext, in dem diese Mädchen (Jahrgang 1930) heranwuchsen. Es zeigt auf, wie sich die entscheidenden Ereignisse der Jahre 1938 bis 1942 in dem, was diese Mädchen in ihrem Heimatland erlebten, widerspiegeln und macht durch die Verflechtung von politischem Geschehen und individuellem Erleben ein Kapitel deutsch-tschechischer  und europäischer Geschichte erfahrbar. 


Im Brennpunkt stehen die Jahre 1938/1939 in der Tschechoslowakei und die ersten Jahre des sog. Protektorat Böhmen und Mähren. Es ist eine Geschichte, die im Schatten deutscher Geschichtsschreibung und Lehrpläne steht. 

Was 1938/1939 geschah ist ein Paradebeispiel mangelnder europäischer Solidarität. Auf 92 Seiten erzählt das Modul die Vorgeschichte zum Buch "Die Mädchen von Zimmer 28. Freundschaft, Hoffnung und Überleben in Theresienstadt".

Siehe: Historischer Kontext Flyer zum Modul zum Upload